Mühlenrade, ein charmantes Dorf in der malerischen Region des Amtes Schwarzenbek-Land im Kreis Herzogtum Lauenburg, beheimatet etwa 200 Einwohner auf einer Gesamtfläche von ungefähr 3,74 Hektar. Trotz seiner bescheidenen Größe hat Mühlenrade eine bemerkenswerte Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Die erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 1238 statt, als der Ort unter dem Namen "Mollenrode" bekannt war. Die geschichtliche Entwicklung des Dorfes ist faszinierend dokumentiert und in Buchform für Interessierte zugänglich.
Die lokale Verwaltung, bestehend aus dem Bürgermeister und sechs weiteren Gemeindevertretern, ist aktiv und engagiert sich für die Belange der Gemeinschaft. Dabei legen sie einen besonderen Fokus auf kulturelle, sportliche und freizeitliche Aktivitäten. Der Ausschuss für Kultur, Freizeit & Sport, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr, organisiert regelmäßige Veranstaltungen und Aktivitäten, welche das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Gemeinde stärken und Gäste herzlich willkommen heißen.
Mühlenrade hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen durchlebt. Die Namen des Dorfes wandelten sich von "Mollenrode" über "Molenrade" bis hin zum heutigen "Mühlenrade". Die historische Timeline beleuchtet wichtige Ereignisse, wie die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1934 oder die Errichtung der elektrischen Lichtanlage im Jahr 1914. Im 20. Jahrhundert erlebte das Dorf sowohl die Herausforderungen der Kriegszeiten als auch positive Entwicklungen. Beispielsweise wurde 1959 die Infrastruktur verbessert durch den Bau der Dorfstraße und der Möllner Straße, und 1990 wurde eine gemeindeeigene Kläranlage errichtet.
Die Gemeinde hat auch in jüngerer Zeit Fortschritte gemacht. Im Jahr 2015 wurde Mühlenrade an das Breitbandnetz angeschlossen, und 2017 wurde der lokale Spielplatz in einen Generationenpark umgewandelt, der nun Menschen aller Altersgruppen einlädt. Die kontinuierliche Entwicklung zeigt die Beständigkeit und das Engagement der Gemeinde, eine lebenswerte und einladende Umgebung zu schaffen.